TEIL 1 – Perückenspezifische Angaben
Allgemeines zum Kauf
Es gibt viele Gründe, aus denen eine Perücke getragen wird. Leider ist einer der häufigsten Gründe der Haarverlust in Verbindung mit einer Chemotherapie. Ein weiterer Anlass sich eine Perücke anzuschaffen, ist möglichst schnell einen neuen Look zu kreeiren und die eigene Frisur zu verändern.
Wir raten vom Kauf in einem Online-Shop ab – da es unbedingt notwendig ist, dass die Perücke von einem Perücken-Experten angepasst wird – noch so kann das Tragen der Perücke für andere Personen „unsichtbar“ gemacht werden. Mit viel Feingefühl und Erfahrung wird genau das erreicht: der Tragekomfort und auch der Sitz am eigenen Kopf harmoniert und Sie fühlen sich somit rund um wohl mit Ihrem Zweithaar.
Wir beraten Sie in allen Fragen – angefangen beim richtigen Aufsetzen bis hin zur richtigen Pflege, damit Sie lange Freude an Ihrem Haarersatz haben.
Anpassung der Perücke
Welche ist die passende Montur für Sie? Welche Frisur passt am besten zu Ihrem Typ? Gemeinsam wählen wir die für Sie passende Perücke aus. Da eine Perücke selbstverständlich auch geschnitten werden kann, können wir Ihnen einzigartige Änderungen an Ihrer Perücke durchführen, so dass keine Wünsche offen bleiben und die richtige Optik erzielt wird. So passt die Perücke perfekt zu Ihnen und nicht umgekehrt.
Richtiges Aufsetzen der Perücke
Viele unserer Kundinnen und Kunden neigen dazu, die Perücke zu tief in die Stirn zusetzen. Dies führt leider dazu, dass Ihr natürlicher Haaransatz zu sehr von der Perücke überdeckt wird und Sie dann nicht mehr natürlich erscheinen lässt. Unsere Perücken-Fachleute erklären Ihnen beim Beratungstermin ganz genau, wie die Perücke fachgerecht aufzusetzen ist und somit unbemerkt bleibt. Auch die Perückenränder werden gekonnt versteckt und die verstellbare Innenmontur wird passend auf Ihren Kopf justiert. Um den Look perfekt zu machen, formen Sie Ihre Frisur locker mit den Fingern zurecht. Holen Sie sich so ein Stück Lebensqualität zurück.
Einfärben der Perücke
Wir raten Ihnen drignend davon ab, Ihre Kunsthaarperücke mit Haarfarbe zu bearbeiten. Obwohl unsere Kunsthaar-Modelle auf höchster Fertigungsqualität beruhen (Kanekalon-Faser) kann es möglich sein, dass die Kunstfaser die Haarfarbe nicht annimmt oder im schlimmsten Fall kaputt wird.
Auch bei Echthaarperücken ist bei der Farbbehandlung Vorsicht geboten – Stichwort „totes Haar“. Gerne beantworten wir sämltiche Frage, die in diesem Bereich auftauchen können.
Die Innenmontur
Wir verwenden für die Innenmontur (das heißt die Innenseite der Perücke) ausschließlich hochwertige und atmungsaktive Materialien) – zu den unteerschiedlichen Ausführungen finden Sie im nächsten Punkt unserer „FAQs“ genaue Erklärungen.
Ausführungsarten
Wie im vorherigen Punkt „Innenmontur“ bereits angedeutet, gibt es viele unterschiedliche Arten wie die Perücke an der Innenseite aufgebaut ist.
Hier gibt es grundsätzlich kein „besser oder schlechter“ – vielmehr richtet sich die richtige Ausführung nach dem jeweiligen Verwendungszweck bzw. den persönlichen Vorlieben.
Tressen-Montur
Als Tresse bezeichnet man dünnen Bändchen auf denen die Haare befestigt werden. Diese Bändchen werden dann zusammen vernäht um und entsprechend zur fertigen Perücke geformt.
Eine Tressen-Perücke ist die vom Aufbau her simpelste Perücke und somit auch sehr kostengünstig.
Durch windiges Wetter und schnellen, dynamischen Aktivitäten können hier in seltenen Fällen die genannten Bändchen durch die Haarpracht leuchten. Dies sollte dem Träger hier bewusst sein, damit dies entsprechend vermieden wird bzw. schnell wieder zurecht gemacht werden kann und Sie somit unbeschwert durch den Tag kommen.
Handgeknüpfte Perücken
Bei vollständig handgeknüpften Perücken werden die Haare in ein feines Tüll eingearbeitet. Dies ist einerseits mit sehr hohen Tragekomfort und Flexibilität verbunden, andererseits schlägt sich auf der hohe Arbeitsaufwand auf den Preis nieder. Bei diesen Modellen besteht weniger die Gefahr als „Perückenträger“ entlarvt zu werden, da das feine Tüll nicht leicht sichtbar ist.
Montur mit Monofilament-Einsatz
Ein besonderes Extra an Ausstattung Ihrer Perücke ist der „Mono“ Einsatz. Unsere Modelle sind in vielen Fällen mit oder ohne diesem hochwertigen Einsatz ausgestattet, der einerseits bestmöglich für natürliches Aussehen sorgt (Haar wirken wie „direkt aus der Kopfhaut“), und andererseits für extreme Haltbarkeit und Robustheit sorgt.
Der Stirnbereich ist bei Perücken fertigungsbedinkt der am beanspruchteste und schwierigste Teil – aus diesem Grund hat sich auch über die Jahre hier der Monofilament-Einsatz bewährt und als sehr ästhetisch und wirkungsvoll bewiesen.
Montur mit Lace-Ansatz
Flexibilität und natürliches Aussehen stehen für den Kauf einer Perücke mit Lace-Ansatz. Der Lace-Ansatz ist ein feines Tüll, auf dem Haare angebracht sind, die über den eigentlichen Perücken-Ansatz hinausreichen.
Somit ist es noch leichter, die Perücke unauffällig zu tragen und Styling-Kreationen zu erreichen, die mit einer anderen Ausführungvariante schwieriger realisierbar werden.
Dies ist nicht nur für normale Perücken-Trägerinnen und -trger interessant, sondern wird auch im Show und Theaterbereich sehr geschätzt.
Echt- oder Kunsthaar?
Die feste Überzeugung, dass Echtpaarperücken das Non-Plus-Ultra und den Kunsthaarmodellen qualitativ überlegen seien, ist immer noch tief in den Köpfen vieler Menschen verankert. Auch für das geschulte Auge von Fachleuten (Stylisten, Perückenmacher, etc.) ist es nicht möglich eine verlässliche Aussage über das verwendete Haar zu treffen, da der Unterschied mittlerweile kaum mehr sichtbar ist.
Viele unserer Kunden entscheiden sich aufgrund der leichteren Pflege und deutlich höheren Haltbarkeit für die Kunsthaar-Variante. Ebenso können wir bei Kunsthaar-Modellen eine viel größere Palette an Frisuren und Styles anbieten.
Warum ist der Preis bei Echthaarperücken so hoch?
Unmissverständlich wird bei diesen Perücken-Modellen echtes, menschliches Haar verwendet. Je nach Herkunft und Beschaffenheit des Haares (europäisches Echthaar, indisches Echthaar, etc.) bildet sich demnach ein deutlich höherer Preis.
Abschließend können wir sagen, dass Sie in unserem Perücken-Studio mit Sicherheit fündig werden, da wir eine unglaubliche Auswahl an Echt- und Kunsthaar perücken bieten. Je nach Tragedauer und -frequenz liegt die Haltbarbkeit von Echthaarperücken bei ca. 3 Jahren und bei Kunsthaarperücken bei ungefähr einem Jahr.
Profi-Tipp: Bei richtiger Lagerung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihres Zweithaares beträchtlich verlängern – wir beraten Sie gerne!
TEIL 2 – Krankenkassen
Wissenswertes zu Verordnungsscheinen
Ihr Arzt stellt Ihnen im Falle einer medizinischen Notwendigkeit (Chemotherapie, Unfall) einen sogenannten Verordnungsschein aus.
Mit der Vorlage dieses Verordnungsscheines haben Sie die Möglichkeit die Zuzahlung der entsprechenden Krankenkasse zu erhalten.
Da wir in engem Kontakt mit den Krankenkassen stehen und auch enstprechenden Verträge haben, funktioniert die nahtlose Verrechnung sehr einfach. Wir übernehmen alles für Sie, so dass Sie die gewünschte Perücke nach Bezahlung des Selbstbehaltes (= Differenz zwischen Preis der Perücke und Zuzahlung Ihrer Versicherung) sofort Mitnehmen können. Die Zuzahlung steht außer Frage und ist Ihnen sicher. Zwischen den einzelnen Versicherungen bestehen lediglich Unterschiede bei dem zugezahlten Betrag der Höhe nach. Eine „Verschreibung“ für eine Perücke als Heilbehelf steht Ihnen bei Weiterbestehen der gesundheitlichen Beeinträchtigung grundsätzlich 1 x pro Jahr.
Wie bereits erwähnt, übernehmen wir für Sie alles rund um die Abrechnung mit der Krankenkasse (Direktverrechnung zB bei der Österreichische Gesundheitskasse, der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter oder der Versicherungsanstalt der Gewerbetreibenden).
Kein Grund sich Sorgen zu machen: wir sind für Sie da und bieten Ihnen dieses spezielle Service.
TEIL 3 – Richtige Pflege
Schritt für Schritt
Nacfolgend finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung um Ihre Perücke bestmöglich in Schuss zu halten, damit Sie mit dieser über eine lange Zeit Freude haben, und die Schönheit Ihres Zweithaares beibehalten können.
- Spezialshampoo in handwarmes Wasser geben.
- Zweitfrisur in der Lösung schonend waschen, dabei vorsichtig drücken, nicht reiben oder wringen.
- Im lauwarmen Wasser sorgfältig ausspülen.
- Nachbehandlung mit Pflegebalsam: Kneten Sie etwas Spezialbalsam vorsichtig in die Perücke (5 Minuten einwirken lassen und danach gut ausspülen). Der Balsam macht die Haarfaser wieder geschmeidig und verleiht Ihrer Perücke natürlichen Glanz.
- Die Perücke locker in ein Handtuch einrollen und vorsichtig ausdrücken.
- Als abschließenden Pflegeschritt die Zweitfrisur lufttrocknen lassen. Bitte achten Sie darauf, dass die Frisur beim Trocknen nicht ausgedehnt wird.
- Frisieren Sie die Zweifrisur mit speziellen Pflegebürsten nur im trockenen Zustand.
- Verwenden Sie eine Bürste mit sehr weichen Borsten (z.B. Naturborsten) – diese sind weicher und die Gefahr die Montur zu beschädigen sinkt auf ein Minimum.
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie: Vermeiden Sie unnötige Einwirkung von Hitze, z.B. beim Kochen, pralle Sonne, kein Saunagang, heiße Lampen, Griller, Öfen usw.
Tragen Sie bei diesen Gelegenheiten unter Umständen eher Kopfbedeckungen wie Turban, Hüte etc.
Bitte föhnen und glätten Sie Ihre Perücke niemals! Auch bei folgenden Anlässen besonders strapaziert: z.B. Chlorwasser, Salzwasser, beim Schlafen usw.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Perücken nach solchen Anlässen besondere Pflege benötigt (Shampoo, Balsam, Conditioner etc.)
Auch bei Echthaarperücken ist hier in puncto Föhnen und Glätten Vorsicht geboten. Sollten Sie die Perücken einige Zeit nicht tragen wollen, geben Sie das Zweithaar in die Verpackung zurück so, dass diese vor Staub geschützt ist.